Wintergalaktische Club-Mate Party 2025
Während dem Workshop gestalten die Gäste individuelle Werke aus Holzplatten, welche in ihrem Zusammenspiel eine Gesamtinstallation bilden. Die teilnehmenden Gäste finden vor Ort Werkzeuge und Materialien vor, welche zum Gestalten genutzt werden können. Durch die Illumination wird die Wand zum Blickfang und lädt zum Verweilen ein. Die gestalteten Platten verbleiben bis zum Ende der Veranstaltung an der Wand.
Ein paar wichtige Überlebenshinweise zur WICMP10. Bedienungsanleitung zum Event.
Für alle die gerne das Schweißen kennenlernen wollen.
Kaltnadelradierung-Einsteigerkurs
Aus digitalen Bildern schöne analoge Bilder machen.
Du hast mit herumgespielt und suchst jetzt ein Problem um das mal in Echt auszuprobieren? Du willst nicht immer nur Prototypen basteln sondern auch mal was Produktiv einsetzen? Eventuell hat eine Museumsbahn (oder ein beliebiger anderer Verein) ja ein Problem, das zu deiner Lösung passt...
ISER - Informatik Sammlung Erlangen – Meilensteine der Informations- und
Computertechnologie aus 2000 Jahren. Die Informatik-Sammlung Erlangen, kurz ISER,
zeigt anhand von einmaligen Exponaten, wie einem Abguss eines römischen
Abakus, der Contina Curta, dem berühmten Commodore C64 und der Zuse Z23 die
rasante Entwicklung der Informations- und Computertechnologie von römischer
Zeit bis zur letzten Jahrtausendwende.
1962 kaufte die Universität Erlangen-Nürnberg ihren ersten Computer, eine Zuse
Z23. Bei diesem Modell handelt es sich um den ersten Transistorrechner der
Firma Zuse KG und es läutete für die Universität das Zeitalter der elektronischen
Datenverarbeitung ein. Der Rechner verrichtete lange Zeit seine Dienst an
der Uni, war später dann bei einem benachbarten Gymnasium noch viele Jahre in
der Informatikausbildung im Einsatz um dann schließlich in 2015 Teil der
Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) zu werden. Dank umfangreicher
Restaurationsarbeiten ist die Erlanger Z23 heute einer der wenigen voll
funktionsfähigen Rechner dieses Modells.
Wir spielen ein Einstiegsabenteuer "Das Portal unter den Sternen" für DCC (https://en.wikipedia.org/wiki/Dungeon_Crawl_Classics).
ISER - Informatik Sammlung Erlangen – Meilensteine der Informations- und
Computertechnologie aus 2000 Jahren. Die Informatik-Sammlung Erlangen, kurz ISER,
zeigt anhand von einmaligen Exponaten, wie einem Abguss eines römischen
Abakus, der Contina Curta, dem berühmten Commodore C64 und der Zuse Z23 die
rasante Entwicklung der Informations- und Computertechnologie von römischer
Zeit bis zur letzten Jahrtausendwende.
1962 kaufte die Universität Erlangen-Nürnberg ihren ersten Computer, eine Zuse
Z23. Bei diesem Modell handelt es sich um den ersten Transistorrechner der
Firma Zuse KG und es läutete für die Universität das Zeitalter der elektronischen
Datenverarbeitung ein. Der Rechner verrichtete lange Zeit seine Dienst an
der Uni, war später dann bei einem benachbarten Gymnasium noch viele Jahre in
der Informatikausbildung im Einsatz um dann schließlich in 2015 Teil der
Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) zu werden. Dank umfangreicher
Restaurationsarbeiten ist die Erlanger Z23 heute einer der wenigen voll
funktionsfähigen Rechner dieses Modells.
Wir haben Antworten und suchen Fragen.
Eine Führung durch die historisch gewachsenen Räume, Dachböden, Keller und Hinterzimmer des ZAM. Garniert mit einer Menge ZAM-Lore.
Ein gemeinschaftliches Singen
In den frühen 90ern hatte praktisch jeder PC einen eingebauten FM-Sythesizer, damit Spiele trotz der winzigen Speicherkapazitäten von Disketten Musik mitbringen konnten.
Clever eingesetzt kann das auch richtig gut klingen!
In diesem Workshop befassen wir uns mit FM-Synthese und wie wir sie mit dem Adlib Tracker und einem OPL3 (oder einer Emulation) benutzen können, um coole Musik zu machen.
FLINTA-only
Vorstellung der Haecksen für Neu-Haecksen und solche, die es werden wollen, generelles Treffen der Haecksen (bei der WICMP dabei? kommt vorbei!) und Vernetzung von Haecksen in der Umgebung. Bekannt von Veranstaltungen als Haecksen-Picknick oder Hackesen-Frühstück, hier mit Mate, passend zur Veranstaltung. Gerne Getränk für Gemütlichkeit mitbringen!
Während dem Workshop gestalten die Gäste individuelle Werke aus Holzplatten, welche in ihrem Zusammenspiel eine Gesamtinstallation bilden. Die teilnehmenden Gäste finden vor Ort Werkzeuge und Materialien vor, welche zum Gestalten genutzt werden können. Durch die Illumination wird die Wand zum Blickfang und lädt zum Verweilen ein. Die gestalteten Platten verbleiben bis zum Ende der Veranstaltung an der Wand.
Ohne Weltuntergangspropheten zu sein, autarke Kommunikation finden wir schon schön. Noch schöner, wenn wir dank Kryptozeugs auch unter uns bleiben können. Und mit LoRa funken, das ist das i-Tüpfelchen!
Für alle die gerne das Schweißen kennenlernen wollen.
Bringe dein eigenes 100%-Baumwoll-Textil (z.B. T-Shirt) mit und bedrucke es mit dem offiziellem™️ WICMP10 Design
Man kann Strom doch sehen: Moderne Wärmebildkameras ermöglichen es Strompfade zu visualisieren. Wir haben ein Thermographiesystem aus günstigen Komponenten gebaut. Dazu gibt einen Theorieteil zur LockIn Thermographie und einen Praxisteil, wie das System im Repaircafe verwendet werden kann. Und wie man 299.500€ spart.
Voranmeldung erforderlich
Wie das Spiel „Don’t Stop Talking and Nobody Explodes“ als Hardware im Koffer.
Eine kleine Einführung in die Unix Shell "GNU Emacs" mit Aufgaben zum selber üben.
Eine kurze Geschichte des testbasierten Monitorings. Über Nagios, Icinga, Naemon, CheckMK, Zabbix und co.
Wie sie entstanden und was sie tun.
Warum ist es so wichtig gute Passwörter zu haben und was macht diese "Gut" oder "Schlecht"?
Wie sehen "Gute" Passwörter aus und was ist zu beachten, wenn man Passwörter generiert?
Was passiert eigentlich mit Passwörtern, wenn Sie mal abhanden kommen?
Wie kann man seine Passwörter besser machen?
Diese und weitere Fragen werden beantwortet und noch ein wenig darüber hinaus...
Kurze Einführung in die graphische Programmierung für absolute Anfänger. Wir arbeiten mit der Hardware Calliope Mini. Diese kann entweder physich vorliegen, oder über einen webbasierten Simulator genutzt werden.
In diesem Workshop lernst du, wie du mit KiCad eine einfache Schaltung und Platine entwirfst – ohne Vorkenntnisse. Im zweiten Teil geht es um die kreative Gestaltung: Mit Inkscape und svg2mod erstellst du eine individuelle Platine mit eigenen Formen und Grafiken.
Camelot Software Planning ist ein japanischer Spieleentwickler, der zu seiner Zeit beeindruckende Spiele für den Nintendo Game Boy Advance (GBA) entwickelt hat. Die Spielereihe Golden Sun, Mario Golf und Mario Tennis überzeugen dabei nicht nur mit ihrem Gameplay, sondern auch mit für ihre Zeit beeindruckender Grafik und Sound. Was ich euch in diesem Vortrag erzählen möchte ist, was diese Spiele technisch so unglaublich interessant macht.
Wühlt man in Konfigurationsdateien von alten GBA Emulatoren wie gpSP, findet man zu Golden Sun Kommentare wie "Probably the most horrifically coded GBA game in existence". Setzt man sich selbst als Ziel, einen GBA Emulator zu schreiben, wird man zwangsweise über die Spiele von Camelot stoßen. Entweder, weil die Spiele überhaupt nicht laufen, oder weil man über den ein oder anderen Grafikfehler stößt.
Ich selbst hab nie einen Emulator entwickelt. Deshalb möchte nehme ich euch mit auf eine Reise, wie ich ursprünglich auf die Spiele von Camelot aufmerksam geworden bin. Anfangen tue ich ein bisschen mit Sound und was die Audioqualität in Camelotspielen besser macht als in anderen. Danach steigen wir ein bisschen in die Architektur vom GBA ein. Schonmal ein bisschen Assembler gesehen zu haben, ist hier sicher hilfreich. Der GBA verwendet eine 32 Bit ARM7TDMI CPU, welche es vergleichen mit dem Vorgängermodell Game Boy durchaus in sich hat. Danach gehts dann weiter über in die Tricksereien, die sich die Entwickler erlaubt haben.
Ohne zu viel vorweg zu nehmen: Es wird um selbstmodifizierenden Code gehen, nur halb definierte CPU Instruktionen und Coding Patterns, bei dem Securityleute Schnappatmung bekommen. Ach auch egal, der GBA hat ja eh kein Betriebsystem, aus dem man ausbrechen könnte :-)
Ich werde leider nicht über alle spannenden Dinge dieser Spiele sprechen können, da es davon wirklich einfach zu viele gibt. Was ich jedoch hoffe ist, dass ihr dort einige spannende Dinge lernen könnt. Gut, es werden wahrscheinlich nicht die praktisch Nütztlichsten sein, aber definitiv Lustige!
Amateurfunk und Funkwettbewerb zum selber ausprobieren.
Ich werde eine Kritik des vorherrschenden Bewusstseins bezüglich Möglichkeiten und Potenzial von Digitalen Rechen-Maschinen vorstellen, mit Unix als Leitmotiv. Es wird auch versucht, Alternativen zu skizzieren, aber auch die Einschränkungen in Betracht zu ziehen, welche eine Überwindung unserer kollektiven Afantasie behindern.
Eine Führung durch die historisch gewachsenen Räume, Dachböden, Keller und Hinterzimmer des ZAM. Garniert mit einer Menge ZAM-Lore.
Eine kleine Einführung in das System "Typst" zum Erstellen von Dokumenten als Alternative zu LaTeX
⚠️ Technische Versagung ⚠️
Wenn DJ Fickhans & Schranz Josef Rausch ans Mischpult treten, gibt es nur zwei Optionen: Totales System-Upgrade oder kompletter Absturz. Bei "Technische Versagung" wird auf voller Leistung gefahren – bis die Sicherung rausfliegt.
Erwartet ein Schranz-geladenes Desaster aus Ethnogabber, Folkschranz, Industrial und Hardstyle, bei dem BPM-Grenzen ignoriert und Mate-Level toxisch werden. Bassline-Übersteuerung? Check. Rhythmusstörungen? Garantiert. Perfekt für alle, die technisches Versagen nicht als Fehler, sondern als Lebensstil sehen.
💥 Hochgefahren. Abgestürzt. Wiederbelebt. 💥
In ein zugeschnittenes Stück Multiplex 12 mm fräsen wir mit der CNC eine Schnecke (oder einen von euch bereitgestellten Pfad) in der eine Stahlkugel zum laufen gebracht wird. Das ganze schleifen wir und ölen es anschließend ein, damit es auch hübsch aussieht.
Wir spielen zusammen Picopark auf der Nintendo Switch (maximal 8 Personen gleichzeitig zum Spielen -> gerne mehr zum Zuschauen)
Live Chiptunes aus dem Gameboy. Tanzbar, laut und energetisch.
(Support: Stefan an der E-Gitarre)
Ich bewege rythmisch Luft durch die Nutzung von meist analogen Synthesizern. Ein Ganzkörper-Workshop mit elektronischen Klängen von Ambient bis Drum and Base.
Irgendwo zwischen Melodic und Hard Techno, genau das richtige zum Tschunkeln
DJ-Set mit (Hard)Trance, Techno, Groove, Tekno und Frenchcore
Ein kleiner Überblick, warum gerade für Software-Tester die Informationssicherheit so interessant sein sollte und welche Testfälle Beispielhaft in welchen Teststufen daraus abgeleitet werden können.
Gemeinsames Malen mit Aquarell. Gestaltung eines kleinen 3D- Kunstwerks mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund.
Doofe $Menschen da draußen haben uns das (mobile) Internet kaputt gemacht und es gibt viel zu viel Werbung.
Du willst werbefreies Youtube am Handy? ReVanced ist die Lösung.
Cookie-Banner nerven? Werbung auch? uBlock und "I still don't care about cookies" sind deine Freunde.
Wir installieren gemeinsam Werbeblocker auf dem Handy. Android only (leider). Du hast ganz andere Lösungen? Komm vorbei und stell sie vor :). Alles was Werbung verhindert ist willkommen!
Security-hardening von Linuxsystemen mithilfe von SELinux für Anfänger:innen
Wir löten in blinkenden SMD-Herz. Wir arbeiten mit Handlötkolben und mit Reflow-Technik.
Bringe dein eigenes 100%-Baumwoll-Textil (z.B. T-Shirt) mit und bedrucke es mit dem offiziellem™️ WICMP10 Design
In diesem Workshop bauen wir ausrangierte Elektrobauteile in kleine Figuren, Schmuckstücke oder andere Kunstwerke um.
Leidenschaftlich gern Software entwickeln und dabei den Planeten retten?
Das klingt nach einem Abenteuer!
Mit Green IT können Softwareschaffende einen Beitrag dazu leisten, IT-Systeme nachhaltiger zu machen. Dadurch können Ressourcenverschwendung und die weitere Zerstörung der Umwelt verhindert werden.
In diesem Vortrag möchte ich euch mit auf die Reise nehmen und Green IT zeigen.
Wofür braucht ein Taschenrechner 64MiB Arbeitsspeicher? Natürlich damit man ihn hacken und Linux drauf laufen lassen kann!
Daten, Fakten, Tschüss sagen.
Wichtig: die Veranstaltung endet nicht direkt nach dem Closing; bleibt gerne noch ein paar Stunden. Der Zeitpunkt ist so, dass auch Leute mit weiterer Anreise nichts verpassen.